Wissenschaftliche Mitarbeiterin Nicole Colaianni
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) an der Curt-Engelhorn-Stiftungsprofessur für Amerikanische Geschichte

UNIFY Vertrauenslotsin für die Philosophische Fakultät der Universität Heidelberg
Kontakt
Historisches Seminar der Universität Heidelberg
Grabengasse 3-5
D-69117 Heidelberg
Raum: 044A
Tel: +49 (0) 62 21 / 54 - 3361
Email: nicole.colaianni@zegk.uni-heidelberg.de
Sprechstunde: Di, 11 bis 12 Uhr (und nach Vereinbarung)
Zur Person
Nicole Colaianni ist seit Oktober 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Curt-Engelhorn-Professur für Amerikanische Geschichte an der Universität Heidelberg. 2024 verteidigte sie erfolgreich ihre Dissertation mit dem Titel „Obviously Bad for Business. The Role of the U.S. Private Sector in the Conceptualization of Sexual Harassment in the Workplace, 1975–2017“. Von Oktober 2020 bis September 2023 war sie Doktorandin an der Curt-Engelhorn-Professur sowie akademische Mitarbeiterin im DFG-Graduiertenkolleg „Authority and Trust“ am Heidelberg Center for American Studies. Zuvor studierte sie Geschichte und Anglistik an der Universität Heidelberg und schloss ihr Studium 2020 mit dem Staatsexamen ab.
Forschungsinteressen
- Gender-, Race- und Civil Rights Studien
- Soziale Bewegungen in der US-amerikanischen Geschichte
- Autorität und Vertrauen in politischen Institutionen in der US-amerikanischen Gesellschaft
- Politische Ideengeschichte der USA
- Geschichte des Südwestens der USA
- Mexikanisch-Amerikanische Beziehungen
- die Geschichte der Krankenversorgung und -versicherung in den USA
Publikationen
When Bureaucracy Fails Victims: EEOC, Political Will, and the Trump Administration, in: HCA graduate blog, 3.7.2025.
Breaking the Silence - #MeToo and the Reclaiming of the Feminist Framing of Sexual Harassment, in: HCA graduate blog, 15.12.2021.
Konferenzen und Workshops (Auswahl)
Poster Presentation “’Obviously Bad for Business.’ How the Private Sector Defined Sexual Harassment,” American Historical Association Annual Meeting 2025, Januar 2025.
"Who Gets to Decide? Discursive Authority on Sexual Harassment,“ GKAT Conference Practicing Authority and Trust, Universität Heidelberg, Mai 2023.
"A New Adversary. Feminist Action Against Employers. Developing a Legal Strategy,“ presented at: Roosevelt Institute for American Studies, Ph.D. Seminar, Dezember 2022.
"Beyond the Dichotomy: Framing Sexual Harrassment,“ Research Colloquium North American History, John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, Freie Universität Berlin, Mai 2021.
Wissenschaftskommunikation (Auswahl)
Webinar zu „Juneteent. 1865-2021: The Long Journey of a Federal Holiday“, Amerikazentrum Hamburg, Jun. 2025.
Science Slam „Kein Sex unter KolegInnen“, Queer and Gender Studies Science Slam, Queer Festival Heidelberg, Apr. 2025.
Wahlnachlese „Präsidentschaftswahlen in den USA,“ Podiumsdiskussion mit Dr. Martin Thunert, Heidelberg Center for American Studies, Nov. 2024.
Wahlnachlese “Zwischenwahlen in den USA – Eine erste Bilanz,” Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Welf Werner und Dr. Martin Thunert, Heidelberg Center for American Studies, Nov. 2022.
„Love Contracts“ und „Non Disclosure Agreements“ - Wie U.S. Firmen mit sexueller Belästigung umgehen, in: HCA Podcast "Quo Vadis USA?", Apr. 2022.
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2025, Proseminar: Empire in the Making: A History of American Imperialism.
Wintersemester 2024/25, Proseminar: Der Mexikanisch-Amerikanische Krieg, 1846-1848.
Wintersemester 2024/25, Theorie und Methode Übung: Europäische und U.S. amerikanische Geschlechtertheorien im 20. Und 21. Jahrhundert.
Sommersemester 2024, Übung: Gangsters, Gin, and Government: The Temperance Movement and Prohibition in the USA.
Wintersemester 2023/24, Proseminar: "Men are from Mars, women are from Venus:" Geschlechterrollen und -beziehungen in den USA, 1945-heute.
Sommersemester 2023, Proseminar: „The Personal is the Political“ – Die zweite Welle des Feminismus in den USA, 1966-1991.