wissenschaftliche Mitarbeiterin Elena Mayeres M.A.

Kontakt

Elena Mayeres
Historisches Seminar der Universität Heidelberg                       
Grabengasse 3-5
69117 Heidelberg

Tel: 06221/543934
elena.mayeres@zegk.uni-heidelberg.de

Forschungsprojekt: „Zwischen Unsichtbarkeit, Repression und lesbischer Emanzipation – Frauenliebende* Frauen im deutschen Südwesten 1945 bis 1980er Jahre“.

Teilprojekt: Die Grenzen des Privaten. Rechtliche und private Rahmenbedingungen

Wo verliefen die rechtlichen und normativen Grenzen des ‚Privaten‘ für lesbische* Frauen und andere nicht-heteronormativ lebende Personen in Baden und Württemberg? Welche Konflikte entstanden zwischen nicht-heteronormativen Lebensweisen und staatlichen Institutionen? Gab es Räume, in denen private Freiheiten bewahrt werden konnten und andere Lebensweisen möglich waren und wie sahen diese aus? Mit diesen weit gefassten Fragestellungen setzt sich das Teilprojekt „Die Grenzen des Privaten: Rechtliche und private Rahmenbedingungen“ auseinander.

Im Fokus steht dabei die Frage, wie rechtliche und gesellschaftliche Normen die Gestaltung von Beziehungen, Familie und Partnerschaft strukturierten und normierten. Es wird untersucht, welche Beziehungsweisen queere und nicht-heteronormative Frauen tatsächlich lebten und welche Möglichkeiten sie fanden, innerhalb oder außerhalb der bestehenden Normen Freiräume zu schaffen.

Die Perspektive auf nicht-heteronormative Lebensformen eröffnet zudem eine kritische Auseinandersetzung mit Konflikten in staatlichen Handlungsfeldern jenseits des Strafrechts. Ziel ist es, sichtbar zu machen, wie Normüberschreitungen in Bezug auf sexuelles Begehren oder Lebensgestaltung staatliches Eingreifen und Sanktionen beeinflussten – auch dort, wo §175 nicht direkt angewendet wurde. Dabei wird hinterfragt, wie der Staat Begehren und Lebensmodelle konstruierte und wie Abweichungen von diesen normativen Vorgaben sanktioniert wurden.

Promotion: Die Geschichte queer-lesbischer Beziehungsweisen im deutschen Südwesten (1945-1980).

Zur Person

Seit Mai 2023
Mitarbeit im Projekt „Zwischen Unsichtbarkeit, Repression und lesbischer Emanzipation – Frauenliebende* Frauen im deutschen Südwesten 1945 bis 1980er Jahre“

2018-2023
Master of Arts Sozialwissenschaften Humboldt Universität, Masterarbeit: „Politiken der Privatheit - Politiken der Sichtbarkeit. Non-normative Familienpraktiken zwischen dem Kampf um Sichtbarkeit und der Suche nach dem privaten Glück“

2020-2021
Studentische Mitarbeiter*in: DFG-Forschungsprojekt: Ambivalente Anerkennungsordnung. Doing reproduction und doing family jenseits der 'Normalfamilie' (angesiedelt an der Humboldt Universität Berlin)

2014-2018
Bachelor of Arts Soziologie und Philosophie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Bachelorarbeit: „Autoritäre Sehnsüchte und neoliberale Freiheitsversprechen: Zum Verhältnis emanzipativer und regressiver Momente der neoliberalen Gesellschaftsordnung"

2015-2018
Studentische Mitarbeiter*in: Lehrstuhl für Qualitative Methoden und Mikrosoziologie

Publikationen

Mayeres, Elena Marie, Patzel-Mattern, Katja (2024): Beziehungsweisen, queer-lesbische bis 1970, In: Gammerl, Benno et.al. (Hrsg.): Queere Zeitgeschichte – Identitäten, Transcript Verlag, Bielefeld.

Mayeres, Elena Marie (2024): Schicksalsjahre (Erinnerungsfilm 2011), In: Gammerl, Benno et.al. (Hrsg.): Queere Zeitgeschichte – Identitäten, Transcript Verlag, Bielefeld.   

Mayeres, Elena Marie, Patzel-Mattern, Katja (2024): Freund*innen und frauenliebende Frauen im deutschen Südwesten 1920 – 1945, In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Kurpfälzischer Verlag, Heidelberg.    

Schmidt, Mirijam; Mayeres, Elena Marie, Patzel-Mattern, Katja (2024): Die Grenzen des Privaten, In: Projektgruppe Lesbische Lebenswelten (Hrsg.): „Alleinstehende Frauen“, „Freundinnen“, „Frauenliebende Frauen“ – Lesbische* Lebenswelten im deutschen Südwesten, Eigenverlag Heidelberg.         

Mayeres, Elena Marie; Mayer, Jan Niklas (2021): Historische Genese der Wohnungsfrage, In: Holm, Andrej (Hrsg.): Wohnen zwischen Markt, Staat und Gesellschaft. Ein sozialwissenschaftliches Handbuch, VSA Verlag.

Mayeres, Elena Marie (2021): Vielfältige Familienformen: Elternschaft und Familie/n jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit.

Zum Artikel Vielfältige Familienformen

Lehrveranstaltungen

WiSe 20/21, Humboldt Universität Berlin
„Wie sieht eine feministische Stadt aus? Kritische Perspektiven auf Wohnen, Leben und Urbanität“ gemeinsam mit Maria J. Villamayor i Villar 

SoSe 21, Humboldt Universität Berlin
Wie sieht eine feministische Stadt aus? - Kritische Perspektiven auf Wohnen, Leben und Urbanität (Teil II) gemeinsam mit Maria J. Villamayor i Villar

Stipendien

Stipendiat‘*in der Friedrich-Ebert-Stiftung (Masterstudium).

Wissenschaftliche Vorträge

„Alleinstehende Frauen“, „Freundinnen“, „Frauenliebende Frauen“ – Lesbische Lebenswelten im deutschen Südwesten (ca. 1920er-1950er Jahre), Humpis Quartier, Ravensburg, 28.06.23. 

Lesbische Lebenswelten im deutschen Südwesten (ca. 1920er–1950er Jahre), Akademie für Ältere, Volkshochschule Heidelberg, 20.10.23.

„Alleinstehende Frauen“, „Freundinnen“, „Frauenliebende Frauen“ – Lesbische Lebenswelten im deutschen Südwesten (ca. 1920er–1950er Jahre), Interkulturelles Zentrum Heidelberg, 15.01.24, im Rahmen der Ausstellung: Zerbrochene Verbindungen ­– Ravensbrück – Die Wege von frauenliebenden* Frauen* in den Widerstand und in die Deportation.

Forschungsinteressen

  • Queer History
  • Feministische Theorie
  • Stadt und Raumforschung
  • Kritische Theorie und Ökonomie