Professur für Public History PD Dr. Stefanie Samida

Mitarbeiterin an der Professur für Angewandte Geschichtswissenschaften - Public History
Seit Februar 2020

 

Kontakt

Büro:
Marstallstraße 6
3. Obergeschoss, Raum 321

Postanschrift:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 
Historisches Seminar 
Grabengasse 3-5 
D–69117 Heidelberg

 

E-Mail: stefanie.samida@zegk.uni-heidelberg.de

 

Publikationsliste

Das Porträt von Privatdozentin Dr. Stefanie Samida

Zur Person

Stefanie Samida ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Heidelberg und Privatdozentin für Populäre Kulturen an der Universität Zürich. 
Sie studierte Vor- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Mittelalterliche Geschichte (Abschluss: Magister Artium 1999), danach Medienwissenschaft-Medienpraxis (Abschluss: Diplom 2001). 2005 erfolgte die Promotion in Tübingen, 2016 die Habilitation an der Universität Zürich (Venia Legendi für das Fach „Populäre Kulturen“; äquivalent zum Fach ‚Europäische Ethnologie‘). 
Sie war unter anderem Forschungsstipendiatin der Gerda Henkel Stiftung, Junior Fellow am Berliner Exzellenzcluster 264 „Topoi. The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations“, Projektleiterin im Forschungsprojekt „Living History. Reenacted Prehistory between Research and Popular Performance“ am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Nachwuchsgruppenleiterin im Projekt heiEDUCATION der Heidelberg School of Education sowie Research Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) in Wien. Von Sommersemester 2022 bis Sommersemester 2023 verwaltete/vertrat sie am Institut für Materielle Kultur der Universität Oldenburg eine W2-Professur.
Forschungsschwerpunkte: Heritage Studies, Public History, materielle Kultur, populäre Kulturen sowie Medien- und Wissenschaftsgeschichte.

Aktuelles Forschungsprojekt

Die nationalsozialistischen Thingstätten: Un|Sichtbares Erbe im erinnerungskulturellen Diskurs (gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung).
 

Lehrveranstaltungen an der Universität Heidelberg (Auswahl seit 2016)

Ü: Heinrich Schliemann und Heidelberg: Eine Spurensuche (Vorbereitung und Konzeption einer Ausstellung – Teil 1&2) (SoSe 2021 & WS 2021/22, zus. mit Polly Lohmann)
Ü: Der Gürtel: Kulturhistorische und alltagskulturelle Annäherungen“ (WS 2020/21)
VL: Das Museum: Geschichte – Aufgaben – Herausforderungen (SoSe 2020)
Ü: Schlacht – Schlachtfeld – Schlachtfeldtourismus: Kulturhistorische und kulturwissenschaftliche Perspektiven (WS 2018/19)
VL: Public History: Geschichts- und kulturwissenschaftliche Perspektiven (SoSe 2018, zus. mit Cord Arendes) 
Ü: Ausgesammelt? Sammeln und Entsammeln in der museologischen Praxis (Projektseminar mit Ausstellungskonzeption) (WS 2017/18)
Ü: ‚History goes Pop‘: Geschichtsrepräsentation in der Populärkultur (WS 2016/17)
Ü: Living History als geschichtskulturelles Phänomen (SoSe 2016)
Ü: Lektürekurs: Kulturerbe/Heritage (SoSe 2016)