Lehre

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/26

Tabelle

Peltzer, Prof. Dr. Jörg
Vorlesung
Eine europäische Karriere des 13. Jahrhunderts: Richard von Cornwall, Graf von Poitou, Earl von Cornwall und römisch-deutscher König, Teil 1
Mo, 9 c.t.
Peltzer, Prof. Dr. Jörg
Kolloquium
Forschungskolloquium zur mittelalterlichen Geschichte
Di, 16 c.t.
Peltzer, Prof. Dr. Jörg
Kolloquium
Kolloquium für Prüfungskandidatinnen und -kandidaten
Mi, 9 s.t.
Peltzer, Prof. Dr. Jörg
Haupt-/Oberseminar
Heidelberg, Pfalzgraf(schaft) und das Reich im 13. Jahrhundert
Di, 14 c.t.
Peltzer, Prof. Dr. Jörg
Übung
Beatrix von Valkenburg (gest. 1277). Die unglückliche Königin
Mo, 16 c.t.
Driesch M.A., Lena von den
Quellenübung
Das Konstanzer Konzil
Mi, 11 c.t.
Mosig M.A., Linda
Proseminar
Fürstsein im Spätmittelalter
Mo, 9 c.t.
Fr, 11 c.t.

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025

Tabelle

Büttner, PD Dr. Andreas
Vorlesung
Die Staufer als europäische Herrscherdynastie: Aufstieg, Glanz, Krise und Fortleben (11. bis 13. Jahrhundert)
Mi, 11 c.t.
Büttner, PD Dr. Andreas
Hauptseminar
Das Ende der Dynastie? Erbfolgekonflikte im spätmittelalterlichen Adel
Di, 14 c.t.
Büttner, PD Dr. Andreas
Quellenübung
Europäische Universitäten als Ort des Lernens und der Begegnung. Institution - Menschen - Konflikte
Mi, 14 c.t.
Büttner, PD Dr. Andreas
Kolloquium
Forschungskolloquium zur mittelalterlichen Geschichte
Di, 16 c.t.
Büttner, PD Dr. Andreas
Kolloquium
Kolloquium für Prüfungskandidatinnen und -kandidaten
Mi, 10 c.t.
Driesch M.A., Lena von den
Quellenübung
Das Königtum Ruprechts von der Pfalz
Di, 11 c.t.
Driesch M.A., Lena von den
Exkursion (eintägig)
Zwischen Burgberg und Kellerlabyrinth: Oppenheim am Rhein