Dr. Kevin Lenk Veröffentlichung

Monographien

Tod und Gemeinschaft. Die politische Instrumentalisierung der Toten des deutschen Linksterrorismus, 1971–1977, Reihe „Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte“ des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin Bd. 149, Berlin 2024.

Aufsätze

  • „Linksanwälte“ und Gegenöffentlichkeiten. Vier Schlaglichter auf ein ambivalentes Verhältnis, in: Jonas Brosig u. Angela Borgstedt (Hrsg.), „Linksanwälte“. Aspekte der Strafverteidigung im roten Jahrzehnt, im Erscheinen, Mai 2025.
  • Burying the Dead — Reimagining the State. State Funerals for Victims of West German Left-Wing Terrorism, 1974–1977, German Studies Review 44 Heft 1 (2021), S. 87–105.
  • Keine andere Geschichte. Die politische Aneignung von Toten im Kontext des Linksterrorismus der 1970er Jahre – Das Beispiel Siegfried Buback, in: Heger, Martin u. Petzsche, Anneke (Hrsg.): Terrorismusbekämpfung in Europa im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit – historische Erfahrungen und aktuelle Herausforderungen, Baden-Baden 2019, S. 85–108.

Lehrbuchartikel

  • (mit Colin Reid, Erika Szivos und Claire Barille) Unterkapitel: Protest and Social Movements (Modern), The European Experience. A Multi-Perspective History of Modern Europe, Cambridge 2023, DOI:

    10.11647/OBP.0323

    .
  • (mit Gabor Koloh, Karoly Halmos und Darina Martykanova) Unterkapitel: Generations and Life-Cycles (incl. Youth Cultures) (Modern), The European Experience. A Multi-Perspective History of Modern Europe, Cambridge 2023, DOI:

    10.11647/OBP.0323

    .
  • (mit Ondrej Daniel, Florence Tamagne und Zsuzsanna Gyimesi) Unterkapitel: Generations and Life-Cycles (incl. Youth Cultures) (Contemporary), The European Experience. A Multi-Perspective History of Modern Europe, Cambridge 2023, DOI:

    10.11647/OBP.0323

    .

Rezensionen, Tagungsberichte und Sonstiges

  • Rezension zu: Sutterer, Grischa, Die Privatisierung des Krieges. Private Military Companies und die postimperiale Neuordnung der Welt, Berlin 2024, in: HSozKult, 26.06.2025.
  • (mit Duška Roth und Lorenz Hoffmann) Holger Meins ist tot! Die Instrumentalisierung der Toten des deutschen Linksterrorismus und die Auswirkungen auf Hessen, Die RAF in Hessen Folge 7, 09.11.2024.

    Link zum Podcast auf Spotify

  • (mit Steffi Orbach, Matthias von Hellfeld, Karina Urbach und Benedikt Stuchtey) Bedeutende Herrscherinnen – Queen Victoria und das Viktorianische Zeitalter, Deutschlandfunk Nova – Eine Stunde History, 19.01.2024.

    Link zum Podcast

  • (mit Georgios Chatzoudis u. Charlotte Lerg) Was wäre gewesen? Der Deutsche Herbst ist ein anderer, 03.08.2023.

    Link zum Podcast

  • (mit Laetitia Lenel, Helge Pösche und Janosch Steuwer) „Wie viel Gegenwart verträgt die Geschichtsforschung?“, Vergangenheitsformen – Der Redaktionspodcast von HSozKult, Staffel 1 Folge 6, 28.07.2023.

    Link zum Podcast auf Spotify

  • Podcast Geschichte Europas, Folge T-007 – Die RAF und der „Deutsche Herbst“ (1977), 06.10.2022.

    Link zum Podcast auf Spotify

  • Rezension zu: Maier, Martin G., Der herausgeforderte Konservatismus. Von 1968 bis zur Berliner Republik, Marburg 2019, in: Das Argument 336 (2021), S. 149–152.
  • Anno PunktPunktPunkt Folge 53 – Umgang mit den Toten des deutschen Linksterrorismus in den 1970er Jahren, Juni 2020.

    Link zum Podcast auf Spotify

  • Rezension zu: Scolari, Baldassare, State Martyr. Representation and Performativity of Political Violence, Baden-Baden 2019, in: H-Soz-Kult, 12.12.2019.
  • (mit Sophie Strasser) – Tagungsbericht: Terrorismusbekämpfung in Europa im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit – historische Erfahrungen und aktuelle Herausforderungen, 11.07.2018–13.07.2018 Berlin, in: Martin Heger u. Anneke Petzsche (Hrsg.), Terrorismusbekämpfung in Europa im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit – historische Erfahrungen und aktuelle Herausforderungen, Baden-Baden 2019, S. 327–340.
  • Tagungsbericht: Terrorismusbekämpfung in Europa im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit – historische Erfahrungen und aktuelle Herausforderungen, 11.07.2018–13.07.2018 Berlin, in: H-Soz-Kult, 11.09.2018.
  • Rezension zu: Hänni, Adrian, Terrorismus als Konstrukt. Schwarze Propaganda, politische Bedrohungsängste und der Krieg gegen den Terrorismus in Reagans Amerika, Essen 2018, in: H-Soz-Kult, 13.06.2018.
  • Rezension zu: Terhoeven, Petra, Die Rote Armee Fraktion. Eine Geschichte terroristischer Gewalt, München 2017, in: H-Soz-Kult, 28.11.2017.
  • (mit Lisa Esser) – Tagungsbericht: Quo vadis Zeitgeschichte? / L’histoire du temps présent et ses défis au XXIe siècle, 01.10.2014–02.10.2014 Paris, in: H-Soz-Kult, 21.02.2015.