EDV

Gruppenbild EDV Historisches Seminar

Inhalt

EDV-Team des Historischen Seminars (HistAdmin)

Aufgaben

Das EDV-Team des Historischen Seminars ist für die Einrichtung und den Service der Standrechner und Laptops zuständig, weiterhin der PC-Pools, Beamer und weiterer Geräte, die in der Lehre Verwendung finden. Außerdem verwaltet das Team das Intranet auf Sharepoint und richtet Kurse auf Moodle für die Kolleg:innen am Historischen Seminar ein. Gerne beraten wir bei der Auswahl geeigneter Soft- und Hardware. Die Anschaffung erfolgt jeweils über die EDV. Koordiniert wird das Team durch Dr. Kilian Schultes. 

Accounts, Freigaben auf dem Server und Email-Adressen werden durch den EDV-Beauftragten des ZEGK, Maximilian Grieser, vergeben.

Kontakt:

Das Büro der EDV des Historischen Seminars befindet sich im dritten Stock des Historischen Seminars: Büro Nr. 301. Das Büro ist nicht durchgängig besetzt. Die Bürozeiten der Studentischen Hilfskräfte des EDV-Teams in der Vorlesungszeit finden Sie im Intranet auf Sharepoint.

Die Telefonnummer lautet: +49 6221 54 

Am einfachsten ist die Kontaktaufnahme via Email. Über die Funktionsadresse histadmin@zegk.uni-heidelberg.de erreichen Sie das gesamte Team.

Benutzerkennung: „Uni-ID“

Die zentrale Benutzerkennung der Universität Heidelberg für Studierende, Beschäftigte und Universitätsangehörige ist die „Uni-ID“. Diese wird mit der Immatrikulation bzw. dem Arbeitsvertrag durch das Rechenzentrum der Universität Heidelberg (URZ) zugeteilt. Am Historischen Seminar benötigen alle die Uni-ID zum Login u.a. in die E-Learning-Plattform Moodle, das Intranet auf Sharepoint, das Campus Management heiCO, den Cloud-Speicher heiBOX (Seafile) und zur Nutzung der Laptops und Standrechner. Weiterhin seit 2024 zur Nutzung des Cisco-VPN-Clienten (anyconnect), der wiederum zusammen mit der Mehrfaktorauthentifizierung den Aufruf von Moodle und Sharepoint, erst möglich macht. 

Bei Fragen zur Uni-ID wenden Sie sich bitte an das Rechenzentrum. Die EDV des Historischen Seminars kann die Passwörter zur Uni-ID nicht zurücksetzen. Die Vergabe erfolgt bei den am Seminar angestellten Kolleg:innen über den Vertrag. Das URZ hat eine nützliche Zusammenfassung dazu geschrieben, was passiert, wenn Sie sich exmatrikulieren oder Ihr Arbeitsvertrag ausläuft: Deaktivierung der Uni-ID. 

Das URZ selbst hat seinen Sitz im Neuenheimer Feld. In der Altstadt gibt es aber einen „IT-Service-Point“ gegenüber des Historischen Seminars in der Universitätsverwaltung im „Carolinum“. Bitte beachten Sie die Sprechzeiten, die unter „IT-Service“ rechts verlinkt finden. Weiterhin komfortabel ist die Kontaktaufnahme via Videocall. Bitte denken Sie daran, dass Sie bei Fragen zu Ihren Accounts einen Ausweis bereithalten.

Email & Messaging

Die Studierenden an der Universität Heidelberg erhalten mit der Uni-ID ein Email-Konto auf SOGo. Wissenschaftliche Hilfskräfte und Mitglieder des Historischen Seminars mit Vertrag können über den EDV-Beauftragten ein Exchange-Konto auf dem universitätseigenen Server anlegen lassen, das persönliche und gruppenbasierte E-Mails, Termine, Aufgaben, Kontakte und einiges mehr auf allen Plattformen (Desktop/mobil) möglich macht. 

Wir empfehlen von Seiten des Historischen Seminars dringend die kostenlose Einrichtung einer persönlichen digitalen Signatur (S/MIME) zur Absicherung der dienstlichen Korrespondenz. Die S/MIME-Zertifikate für E-Mail-Kommunikation beantragen Sie über das URZ.

Mit „heiCHAT“ bietet das URZ auch einen Messaging-Service an, der das quelloffene Matrix-Kommunikationsprotokoll nutzt und sich der sich als Alternative zu WhatsApp, Signal, Telegram etc. empfiehlt. Die Daten werden verschlüsselt auf Servern der Universität gespeichert. Der Login erfolgt über die Uni-ID.

Weitere Informationen zur Uni-ID und den Zentralen Diensten

Schnelleinstieg - Dienste, Plattformen und Software

Die wichtigsten Dienste und Plattformen für die Mitglieder des Historischen Seminars.

Eine vollständige Liste aller Dienste, „Service-Katalog“, hat das Universitätsrechenzentrum (URZ) zusammengestellt. Für alle genannten Plattformen benötigen Sie Ihre Uni-ID. Wenn nicht anders angegeben, dann ist der Dienst mindestens in der Basiskonfiguration kostenlos für Mitglieder der Universität.

Einige Dienste sind nur aus dem Universitätsnetz erreichbar. Daher sollten Sie die Mehrfaktor-Authentifizierung einmal von einem Rechner aus dem Universitätsnetz einrichten, um sich auch von Zuhause in Moodle, Sharepoint etc. einloggen zu können. Die entsprechenden Dienste sind mit „(VPN)“ markiert. Bei Problemen können Sie sich persönlich an den "IT-Service-Point“ gegenüber des Historischen Seminars in der Universitätsverwaltung im „Carolinum“ wenden (Personalausweis mitnehmen).

  • E-Learning: Moodle (VPN)
  • Campus-Management (Veranstaltungen, Prüfungen etc.): heiCO / campusONLINE
  • E-Mail/Terminkalender: Exchange
  • Intranet: Sharepoint (Zugang über Dr. Kilian Schultes) (VPN)
  • Cloudspeicher: heiBOX / seafile
  • Bibliographiersoftware: Citavi/Endnote über UB Heidelberg
  • Office-Software: Microsoft Office365, auch für heimischen Rechner
  • Rechnungswesen: SAP über Remote-Desktop (VPN)
  • Streaming in der Lehre: heiCAST
  • Instant-Messaging: heiCHAT / Matrix
  • Videokonferenz: heiCONF (BigBlueButton), kostenpflichtig: Zoom oder Webex
  • Webseiten: Webkit/Drupal 

Informationen zu allen Diensten inklusive Anleitungen finden Sie über den „Service-Katalog“ des URZ.