Die zoologischen und botanischen Sammlungen im 'langen' 19. Jahrhundert

Nach der Übernahme der ersten 'Naturalien-Kabinette' Ende des 18. Jahrhunderts wuchsen die zoologischen und botanischen Sammlungen der Universität Heidelberg besonders im Verlauf des darauffolgenden Jahrhunderts stetig an. Neben Ankäufen, Schenkungen und Tausch trugen Studierende, Mitarbeitende und regionale SammlerInnen aktiv zu der Vergösserung der wissenschaftlichen Sammlungen bei. Dieses Forschungsprojekt untersucht - in Zusammenarbeit mit dem Universitätsarchiv und der Universitätsbibliothek - die Sammlungen und Sammlungspraktiken der Universität Heidelberg in seinen lokalen, regionalen und globalen Zusammenhängen während des 'langen' 19. Jahrhunderts. Hierfür bilden die in diesem Zusammenhang bisher wenig beachteten Unterlagen aus dem Universitätsarchiv eine besonders reichhaltige und detailierte Quellengrundlage. Neben der historischen Aufarbeitung der Sammlungsbestandteile zielt das Forschungsprojekt darauf ab, die Sammlungen über gezielte Transfer- und Vernetzungsangebote sichtbar und zugänglich zu machen. Das Forschungsprojekt wird gefördert durch das Forschungsprofil Field of Focus III Kulturelle Dynamiken in Globalisierten Welten der Universität Heidelberg.

Die Abbildung zeigt einen Katalog der zoologischen Sammlung der Universität Heidelberg aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Forschungs-Blog

Die Blog-Beiträge befassen sich mit der Provenienz einzelner Objekte, der Genese von bestimmten Sammlungsbeständen sowie einzelner Akteure, die zum Aus- und Umbau sowie dem Verkauf oder Zerfall von Sammlungsobjekten und -beständen beigetragen haben. Gestützt auf die digitalisierten Aktenfaszikel zu den zoologischen Sammlungen kann damit die vielseitige Geschichte der Universitätssammungen sichtbar gemacht werden. Die Blog-Beiträge wurden von Studierenden im Rahmen der Quellenübung Sammlungsgeschichte der Universität Heidelberg im Sommersemester 2025 unter redaktioneller Betreuung von Susann Liebich und Christian Stenz erstellt.

Archivbestände

Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden ein substantieller Teil der historischen Dokumente aus dem 19. Jahrhundert zu den zoologischen und botanischen Sammlungen digitalisiert und sind über die Universitätsbibliothek zugänglich. Die bisher kaum beachteten Aktenfaszikel erlauben eine detaillierte Aufarbeitung der Sammlungsgenese, in denen nicht nur die Direktoren der Institute, sondern eine Vielzahl von Akteuren – von (ehemaligen) Studierenden über Jäger zu den Konservatoren – sichtbar werden. Insgesamt wurden fünf der sogenannten RA-Signaturen digitalisiert. Über die unterhalb aufgeführten Buttons gelangen Sie zu einer thematisch gegliederten Übersicht zu den historischen Dokumenten der jeweiligen RA-Signatur.

RA 5342: Zoologisches Institut, 1807-1840

RA 5343: Zoologisches Institut, 1841-1852

RA 5344: Zoologisches Institut, 1853-1871

RA 6578: Zoologisches Institut und Institut für landwirtschaftliche Tierkunde, 1872-1918

Heid. Hs. 726: Catalog des Zoologischen Museums der Universität Heidelberg