Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Lehre
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025
Tabelle
Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern | Vorlesung | Einführung zur Geschichte der Neuzeit |
Kolloquium | Kolloquium für B.A.-, M.A.-Studierende und Promovierende der Wirtschafts- und Sozialgeschichte | |
Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern und Joachim Brenner, M.A. | Oberseminar/Hautseminar | Neue Heimat(en)? Heimatlosigkeit und Beheimatung von Kindern und Jugendlichen in der BRD und der DDR |
Joey Rauschenberger, M.A. | Proseminar/Tutorium | Die NSDAP. Partei, Staat und Gesellschaft im „Dritten Reich“ |
Dr. Kevin Rick | Übung | Kneipe, Küche, Kühlschrank – Politik und Konsum im 19. und 20. Jahrhundert |
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/2026
Tabelle
Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern | Vorlesung | Einführung zur Geschichte der Neuzeit |
Kolloquium | Kolloquium für B.A.-, M.A.-Studierende und Promovierende der Wirtschafts- und Sozialgeschichte | |
Simon Kleinhanß, M.A. | Quellenübung | Vom Sondergericht zum Justizterror - Quellen zum NS-Volksgerichtshof (1934-1945) |
Laura Moser, M.A. | Exkursion | Bewahren, erschließen und forschen im Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz |
Joey Rauschenberger, M.A. | Proseminar/Tutorium | "und sie werden nicht mehr frei ihr ganzes Leben…". Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus |
Henrike Scharff, M.A. | Übung | Betrug?! Hochstapelei als kultur- und sozialgeschichtliches Phänomen ab dem 19. Jahrhundert |
Michelle Watzig, M.A. | Proseminar/Tutorium | „Officers and Gentlemen“ und „True British Sailors“ – Männlichkeit(en) und Seefahrt in Großbritannien im langen 19. Jahrhundert |
Übung | Von der Loge zum Parkett – Sozialgeschichte der Oper seit dem 17. Jahrhundert | |
Michelle Watzig, M.A. und Prof. Dr. Silvia Conca (Università degli Studi di Milano, Erasmus Teaching Mobility) | Exkursion | The Automobile and Its Global Supply Chain: A Journey Through History, Technology, and Geopolitics |
Sprechstunden im Sommersemester 2025
Hinweise für Studierende
Katja Patzel-Mattern übernimmt Erst- sowie Zweitbetreuungen für Abschlussarbeiten aller Studiengänge des Historischen Seminars (M.A., M.Ed., B.A.). Die Themenbereiche der betreuten Arbeiten (auch Magisterarbeiten und Zulassungsarbeiten ausgelaufener Studiengänge) umfassen die gesamte Breite wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Forschung, darunter:
- Wirtschafts-, Unternehmens- und Organisationsgeschichte
- Sozial- und Geschlechtergeschichte sowie Postcolonial Studies
- Mediengeschichte
- Wissensgeschichte sowie Arbeiten zu Gedächtnis und Erinnerung
- Arbeiten zu Nation und Nationalismus sowie zum Zeitalter der Weltkriege
Bei Interesse an einer Abschlussarbeit im Bereich der Wirtschafts- und Sozialgeschichte sollten Studierende über die Sprechstunden Kontakt aufnehmen und mögliche Themen mit Prof. Patzel-Mattern direkt besprechen.