Vorlesungsverzeichnis, Belegverfahren und heiCO Veranstal­tungen

Veranstaltungen am Historischen Seminar meint zuvorderst die Lehrveranstaltungen, die vom Historischen Seminar und den vielen am Geschichtsstudium beteiligten Seminaren und Institutionen, angeboten werden. Hinzu kommen jene Veranstaltungen, die im Rahmen der interdisziplinären Module in unseren Studiengängen besucht werden. Last but not least heißen wir die Gäste am Historischen Seminar willkommen, seien dies internationale Studierende oder Kommilitonen und Kommilitoninnen anderer Fächer, die gerne Geschichtsveranstaltungen besuchen und ggf. in ihren Studiengängen anrechnen lassen möchten.

Das breite Angebot an Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des Geschichtsstudiums besucht und eingebracht werden können, neben dem Historischen Seminar von vielen am Fach beteiligten Seminaren und Institutionen angeboten: Veranstaltungen der Alten Geschichte, der Mittelalterlichen sowie Neueren und Neuesten Geschichte, der Amerikanischen Geschichte, der Osteuropäischen Geschichte, der Geschichte Südasiens, der Public History, der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, der Landesgeschichte, der Historischen Grundwissenschaften. Einbezogen sind zudem Lehrangebote aus den Bereichen Mittellatein, Geschichte und Ethik der Medizin, Geschichte Ostasiens sowie Geschichte des Jüdischen Volkes (der Hochschule für Jüdische Studien).

Inhalt

heiCO & VVZ

Die Veranstaltungen des jeweiligen Semesters, die am Historischen Seminar und den anverwandten Instituten und Seminaren angeboten werden, finden Sie über das Campus-Management-System heiCO. Strukturiert nach Ihrem Studiengang in der App „Mein Studium“. Ergänzend veröffentlichen wir das Veranstaltungsverzeichnis Geschichte (VVZ), das einen Überblick über das Lehrangebot in Kombination mit zusätzlichen Informationen. 

Da die Lehrveranstaltungen, die ins Studium der Geschichte eingebracht werden könnten, von unterschiedlichen Institutionen angeboten werden, reicht es nicht aus, nur die Veranstaltungen aus dem Angebot des Historischen Seminars in heiCO auszuwählen. Wir verschlagworten quer durch die Institutionen Lehrveranstaltungen mit Bezug zu unseren Bachelor- und Masterstudiengängen, siehe unten, mit dem Tag „Geschichte_VVZ“. Wenn Sie auf diesen filtern, dann erhalten Sie die Breite des Lehrangebots. Einfacher ist vermutlich der Einstieg ggf. über das VVZ, das vor allem dem Blättern im Angebot dient und das wir Ihnen gleichermaßen ans Herz legen möchten. 

Unser Lehrangebot richtet sich in ersten Linie an Studierende in den folgenden Studiengängen:

  • Geschichte, Lehramt an Gymnasien (seit WS 2015/16 polyvalenter B.A. Geschichte 50% mit Lehramtsoption)
  • B.A. Geschichte, Hauptfach (75% & 50%) und Begleitfach (25%) (gültige Prüfungsordnung: PO 20152/Überarbeitung 20192 bei Ersteinschreibung ab SoSe 2020)
  • B.A. Historische Grundwissenschaften, (nur) Begleitfach (25%) (gültige Prüfungsordnung: PO 20152 bei Ersteinschreibung ab WS 2015/16)
  • B.A. Osteuropa- und Ostmitteleuropastudien (100%, 75%, 50%, 25%) (interdisziplinärer Studiengang unter Beteiligung der Osteuropäischen Geschichte).
  • M.A. Geschichte (100% – auch als Begleitfach mit 20 LP) (gültige Prüfungsordnung: PO 20161 bei Ersteinschreibung ab SoSe 2016)
  • M.A. Global History (100%) (gültige Prüfungsordnung: PO 20161 bei Ersteinschreibung ab SoSe 2016)
  • M.Ed. Geschichte (gültige Prüfungsordnung: PO 20182 bei Ersteinschreibung ab WS 2018/19)
  • Deutsch-Französischer Masterstudiengang in Geschichtswissenschaften (100%) (gültige Prüfungsordnung: PO 20161 bei Ersteinschreibung ab SoSe 2016)
  • M.A. Mittelalterstudien (100%)  (interdisziplinärer Studiengang unter Beteiligung der Mittelalterlichen Geschichte) (neue Prüfungsordnung bei Ersteinschreibung ab WS 2018/19)
  • M.A. Slavische und Osteuropäische Studien (100% – auch als Begleitfach mit 20 LP) (interdisziplinärer Studiengang unter Beteiligung der Osteuropäischen Geschichte).

heiCO: Stellung im Studiengang / „Mein Studium“

Welche Veranstaltung für welches Modul? In den Bachelor- und Masterstudiengängen (B.A., M.A.) sowie im Master of Education (M.Ed.) sind die einzelnen Lehrveranstaltungen, je nach Studiengang, bestimmten Modulen zugeordnet und für diese wählbar. Um hierzu Informationen abzufragen, rufen Sie die entsprechende Veranstaltung direkt in heiCO auf und öffnen „Stellung im Studiengang“. Alternativ nutzen Sie im VVZ den Link im gleichnamigen Feld, der Sie auch auf heiCO auf die jeweilige Webseite der Veranstaltung führen wird. Alle Informationen, wie Sie diese Veranstaltung in Ihren eigenen Studiengang integrieren können, finden Sie dort. Eine weitere Möglichkeit, auch ohne Uni-ID sich über Lehrveranstaltungen und deren Zuordnung zu den Modulen zu informieren, ist die im Juli 2025 neue eingeführte „Studienplan“-Ansicht in heiCO.

In der App „Mein Studium“ sind die Veranstaltungen bereits in die Struktur Ihres Studiengangs einsortiert. Je nach persönlicher Präferenz empfiehlt sich dieser vorsortierte Zugang vor oder nach dem Blättern in heiCO „Veranstaltungen“ bzw. dem VVZ Geschichte. 

Über die Struktur Ihres Studiengänge, die Module im Einzelnen, das heißt insbesondere die jeweiligen Voraussetzungen zur Teilnahme, Studien- und Prüfungsleistungen sowie Zusammensetzung der Modulendnote, in­formieren die jeweiligen Modulhandbücher und Studienpläne. Bitte beachten Sie, dass die Modulhandbücher wie auch die Studienpläne unterschiedlich sind je nach Gewichtung und wählen Sie diese sorgfältig aus. Hierzu bieten sich die grundlegenden Informationen zum Studium an.

Vorlesungsverzeichnis Geschichte (VVZ)

Das als .pdf zum Download verfügbare Vorlesungsverzeichnis (VVZ) Geschichte begleitet und ergänzt die Veröffentlichung der Lehrankündigungen via heiCO. Es vereinigt in kurzer Form die Veranstaltungsankündigungen aller am Fach beteiligten historischen Disziplinen, die an der Universität Heidelberg gelehrt werden: Veranstaltungen der Alten Geschichte, der Mittelalterlichen sowie Neueren und Neuesten Geschichte, der Amerikanischen Geschichte, der Osteuropäischen Geschichte, der Geschichte Südasiens, der Public History, der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, der Landesgeschichte, der Historischen Grundwissenschaften. Einbezogen sind zudem Lehrangebote aus den Bereichen Mittellatein, Geschichte und Ethik der Medizin, Geschichte Ostasiens sowie Geschichte des Jüdischen Volkes (der Hochschule für Jüdische Studien).

Start ins Studium

Die Planung und Organisation Ihres Geschichtsstudiums unter Einbeziehung Ihrer eigenen Interessen und Ihrer individuellen Ausgangslage stellt vor dem ersten Semester eine große Herausforderung dar.  Das Historische Seminar, die Fachschaft Geschichte und die Universität Heidelberg unterstützen Sie hierbei in unterschiedlicher Form. Um einen erfolgreichen Start sicherzustellen, ist Eigenverantwortung und -initiative gefordert. Nutzen Sie daher alle Informationsangebote und machen Sie sich frühzeitig mit dem Aufbau Ihres Studiengangs vertraut.

Lehrangebot im Wintersemester 2025/26

Am kommenden Montag, 28. Juli 2025, 14:00 Uhr, wird das Lehrangebot des Faches Geschichte für das kommende Wintersemester 2025/26 im Campus Management System heiCO veröffentlicht bzw. für die Studierenden zur Einsicht freigegeben werden. Bitte beachten Sie, dass erst 24 Stunden nach „Veröffentlichung“, also ab Dienstag, 29. Juli 2025, 14:00 Uhr, das Belegen von Veranstaltungen via Email möglich ist. Vor diesem Zeitpunkt eingegangene oder eingehende Anmeldungen werden nicht berücksichtigt. 

In aller Kürze wie ausgeführt:

  • Zum Einstieg bietet sich das Veranstaltungsverzeichnis Geschichte (VVZ) an, in dem Sie sich über das Lehrangebot informieren können. Aus dem pdf-Dokument heraus sind die Lehrveranstaltungen auf heiCO verlinkt. Dort finden Sie im Vorspann auch eine Menge weiterer wichtiger Informationen zum Start in die Vorlesungszeit, die wir für Sie zusammengestellt haben.
  • Über heiCO bietet sich die App „Mein Studium“ an [Ergänzung siehe unten, ab 1.8.]. Hier werden unter den einzelnen Kacheln mit den Modulen die passenden Lehrveranstaltungen des Semesters angezeigt. Alternativ geht auch „Veranstaltungen“, dann müssen Sie über „Stellung im Studiengang“ schauen, ob und wo die Veranstaltung sich in Ihren Studiengang einordnet.
  • Wer noch keine Uni-ID hat und sich nicht beim Campus-Management-System heiCO anmelden kann, der/die kann sich die Veranstaltungen dennoch im VVZ anschauen oder über den Tag „Geschichte_VVZ“ in heiCO über „Veranstaltungen“.
  • Um eine Veranstaltung zu belegen/anzumelden, gibt es je nach Veranstaltungstyp und anbietendem Seminar unterschiedliche Wege. Eine längere Anleitung hierzu finden Sie über Belegen/Anmelden hier auf unserer Webseite oder eben im Vorspann des VVZ selbst. Bitte beachten Sie die Frist zur Anmeldung via Email. Diese soll sicherstellen, dass alle die gleiche Chance haben, für ihre Wunschveranstaltungen einen Belegwunsch abzugeben.
  • Wer als Gast ans Historische Seminar kommt (Interdisziplinäre Leistungen, internationale Studierende) für den/die haben wir eine eigene Webseite mit Hinweisen erstellt.  

Stand der Dinge am 29.7.2025

  • Leider mussten wir erfahren, dass die eigentlich effizienteste Darstellungsform für Sie in „Mein Studium“ noch nicht funktioniert. Die neuen Veranstaltungen sind in heiCO und werden über die App „Veranstaltungen“ angezeigt, aber halt nicht direkt im curricularen Zusammenhang. Dazu müssen Sie extra und umständlich auf „Stellung im Studiengang“ klicken. Hintergrund ist, dass die Freischaltung des neuen Semesters uniweit erst am 1.8. erfolgt, was die oben beklagte Folge hat. Das Historische Seminar war in seinem Ehrgeiz, Ihnen frühzeitig alles zur Planung an die Hand zu geben,  zu schnell für unsere Uni. Um Ihnen die Zuordnung einfacher zu machen, haben wir nun schnell eine neue Sicht in heiCO entwickelt, den „Studienplan". Hier sehen Sie übersichtlich, was für welches Modul in Frage kommt.
  • Es werden sicherlich noch Veranstaltungen nachgemeldet werden bzw. Zuordnungen innerhalb „Mein Studium“ in heiCO ergänzt werden. Ebenso können noch die Beschreibungen, Literaturhinweise und Verlinkungen durch die Dozent:innen selbst aktualisiert werden. Daher sollten Sie in jedem Fall bis zum Start der Vorlesungszeit regelmäßig in heiCO vorbeischauen und nach aktualisierten Versionen des VVZ über unsere Webseite Ausschau halten.
  • Die Veranstaltungen aus dem Heidelberg Center for American Studies (HCA) sind noch nicht vollständig auf heiCO veröffentlicht, aber hier bereits im Export wenigstens mit Titel und Zuordnung enthalten.
  • Ebenso fehlen zum aktuellen Zeitpunkt noch die Details zu den Veranstaltungen aus dem Heidelberg Center for Transcultural Studies. Gemeldet haben die Kolleg:innen nachfolgende Kurse:
    Dr. Hiro Fujimoto [HCTS]: Transnational History of Science, Technology, and Medicine in East Asia (Ü NG/NNG/GOA/WSG); 
    Dr. In Young Min [HCTS]: East Asian International Relations. Korean Peninsula and Beyond (Ü NNG/GOA);
    Dr. Takuma Melber [HCTS]: The Asia-Pacific War in History and Historical Memory (Ü NNG/GOA);
    Dr. Takuma Melber [HCTS]: ‚Hot Wars‘ in Asia. The long ‚Cold War‘-Era and the Transculturality of Modern Warfare in East and Southeast Asia (Ü NNG/GOA).
  • Die Moodle-Kurse zu den Vorlesungen im Historischen Seminar sind angelegt, diejenigen der anverwandten Institute folgen.