Start der Vorlesungszeit Veranstaltungen belegen/anmelden

heiCO / Teilnahmekriterien und Anmeldung
Das Portfolio an Veranstaltungen im Studium der Geschichte (Bachelor, Master, Master Education) versammelt Angebote nicht nur aus dem Historischen Seminar, sondern einer Vielzahl von unterschiedlichen Seminaren und Institutionen vom Heidelberg Center for American Studies bis hin zur Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Je nach Typ und Zielgruppe sind die Plätze limitiert oder eine Kontaktaufnahme bereits vor dem Start der Vorlesungszeit notwendig. Bei den Proseminaren, die sich an Kommiliton:innen zum Start des Studiums richten, stellen wir über die persönliche Anmeldung sicher, dass ein Belegen auch ohne Uni-ID möglich ist. Dies resultiert in einem bunten Strauß an unterschiedlichen Anmeldemodi in den einzelnen Veranstaltungen von der klassischen Anmeldung durch Anwesenheit in der ersten Sitzung über eine Anmeldung via Email an den Dozenten/die Dozentin bis hin zum elektronischen Anmeldeverfahren mit digitaler „Losfee“ für die Quellenübungen in der Mittelalterlichen/Neueren Geschichte. Sie müssen für jede Lehrveranstaltung recherchieren, wie Sie die Veranstaltung belegen, d.h. sich zur Teilnahme anmelden können.
Bitte informieren Sie sich auf der Detailübersicht der Veranstaltung in heiCO unter „Teilnahmekriterien und Anmeldung“. Rufen Sie diejenigen Veranstaltungen, die Sie interessieren, immer in heiCO auf. Verlassen Sie sich nie allein auf die Informationen VVZ, da dies einen veralteten Stand liefert. Aktualisierungen und Änderungen werden jeweils direkt in heiCO eingetragen, dies gilt auch für die Termine.
Weiterhin sind die Termine zusammen mit weiterführenden Informationen jeweils tagesaktuell auf unserer Webpage unter Veranstaltungen zusammengestellt.
Beispiele möglicher Belegformen / Anmeldemodi für Veranstaltungen zur Orientierung (wie geschrieben: Unbedingt bei der jeweiligen Veranstaltung unter „Teilnahmekriterien und Anmeldung“ prüfen):
- Belegen in Präsenz (z.B. Proseminare MA & NG/NNG am Historischen Seminar)
- Belegen über Online-Anmeldung mit Prioritäten in heiCO (z.B. Quellenübungen)
- Belegen über eine Email an den Dozenten bzw. die Dozentin der jeweiligen Lehrveranstaltung (z.B. Übungen und Seminare)
- Belegen über Online-Anmeldung ohne Priorität (einzelne Übungen)
- Belegen über Einloggen in den entsprechenden E-Learning-Kurs auf Moodle, um alle Informationen zur Veranstaltung zu erhalten) und schlicht Erscheinen in der ersten Sitzung (Vorlesungen und Einführungsvorlesungen)
Als Gast in anderen Instituten und Seminaren ist wichtig, sich nicht nur mit den Anmeldemodi auseinanderzusetzen, sondern auch frühzeitig die Fristen zu prüfen. Jedes Fach und jede Institution setzt ein eigenes Datum zur Veröffentlichung des Lehrangebots.
Doppelte Anmeldungen
Eine dringende Bitte mit Blick auf stark nachgefragte Veranstaltungen: Melden Sie sich umgehend zurück, sollten Sie doppelte Zusagen per Email für die gleiche Modulteilprüfung erhalten haben, z.B. das Hauptseminar Mittelalter. Sie müssen sich für eine Veranstaltung entscheiden, um Plätze für Kommilitonen/innen auf der Nachrückerliste frei zu machen. Ansonsten werden wir das intern für Sie entscheiden: Wir werden zeitnah die Listen intern abgleichen. Bei doppelten Anmeldungen werden wir dann ohne Rückfrage die doppelten Anmeldungen bei der am stärksten nachgefragten Veranstaltung streichen müssen. Danke für Ihr Verständnis im Namen der Kommilitonen/innen! Ihr Kilian Schultes
Erstsemester? Lost?
Die Wahl der passenden Veranstaltungen ist eine hohe Kunst. Alle Fristen zum Belegen/Anmelden von Kursen, die für das erste Semester im Bachelor relevant sind, sind so gewählt, dass Sie Ihre (Vor-) Auswahl in der Orientierungseinheit / Einführung für Erstsemester auf Historischen Seminar im Workshop zur Erstellung des „Stundenplans“ treffen können. Sie verpassen nichts. Dennoch sollten Sie sich natürlich schon vor der Orientierungseinheit mit den Grundlagen Ihres Studiums vertraut gemacht haben und einen Blick in das Veranstaltungsangebot geworfen haben. Einen Einblick in die möglichen Einstiegswege ins Geschichtsstudium, die vor allem abhängig von Ihren Lateinkenntnissen sind, liefert zudem unser „Wegweiser - Start ins Studium“.