Studiengang Deutsch-Französischer Master Geschichte und Deutsch-Französisches Doktorandenprogramm | EHESS Paris und Universität Heidelberg

Herzlich willkommen!

Wichtige Information

Die Bewerbungsfrist endet am 7. Juli 2025. Alle Bewerberinnen und Bewerber müssen sich bis dahin sowohl an der Universität Heidelberg über heiCO als auch an der EHESS über eCandidat (inkl. Pariser Betreuungszusage) beworben haben.

Was ist der Deutsch-Französische Master?

Im Jahr 2008 gründeten die École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS) Paris und die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg das gemeinsame Masterprogramm in Geschichtswissenschaften. Ziel des Programms ist ein forschungsorientiertes und praxisnahes Studium der Geschichte, das den Studierenden nicht nur die deutschen Wissenschaftstraditionen, sondern auch die Historiographie aus Frankreich näherbringt. Die Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler verfolgen vom ersten Fachsemester an ein eigenes Forschungsprojekt, das im letzten Fachsemester zur Masterarbeit führt. Die Regelstudienzeit beträgt vier Fachsemester, zwei Fachsemester verbringen die Studierenden jeweils an der Universität Heidelberg und an der EHESS Paris. Sie erwerben so einen Doppelabschluss, jeweils einen von der Universität Heidelberg und einen von der EHESS Paris, ferner bekommen sie ein Zertifikat der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) als Nachweis eines Abschlusses in einem binationalen DFH-Studiengang.

Welche Besonderheiten bietet der Studiengang zu anderen Programmen?

Im Gegensatz zu anderen Masterstudiengängen und zu Erasmus-Aufenthalten bietet das deutsch-französische Programm eine Reihe besonderer Vorzüge für das Berufsleben, die Fremdsprachenkenntnisse, die akademische Laufbahn und den persönlichen Erfahrungshorizont:

  • Berufsleben: Die Studierenden sind nach ihrem Abschluss in der Lage, in einem deutsch-französischen, sogar internationalen Umfeld in der Publizistik, im Journalismus, in der Öffentlichkeitsarbeit, in Unternehmen, in Instituten, an Universitäten, in Schulen etc. zu arbeiten.
  • Fremdsprachenkenntnisse: Auslandsaufenthalt von zwei Semestern an der Partneruniversität, Besuch der Kurse der Partneruniversität, Ablegen der Prüfungsleistungen an der Partneruniversität, Diskussionen mit Muttersprachlern der jeweiligen Partneruniversität, vielfältiges geschichtswissenschaftliches und interdisziplinäres Angebot an Seminaren an den beiden Hochschulen
  • Akademische Laufbahn: Besuch zweier exzellenter Hochschulen, Kennenlernen deutscher und französischer Wissenschaftstraditionen, Schwerpunkt auf der Historiographie Deutschlands und Frankreichs, Kennenlernen der Strukturen französischer und deutscher Universitäten, Kennenlernen deutscher und französischer Bibliotheken bzw. Archive, Verfolgen eines zweijährigen Forschungsprojektes, intensive Betreuung an der Universität Heidelberg und an der EHESS Paris durch jeweils einen Masterarbeitsbetreuer in Deutschland und Frankreich
  • Persönlicher Erfahrungshorizont: Dank beschaulicher Anzahl an Kommilitonen innerhalb des Deutsch-Französischen Masters großer Zusammenhalt innerhalb der Gruppe, Schließen von internationalen Freundschaften, Beschäftigung mit französischer und deutscher Bürokratie/Administration, selbständiges Zurechtfinden in einem fremden Land

Was ist das Deutsch-Französische Doktorandenprogramm (PhD-Track)?

Seit 2012 umfasst die Kooperation zwischen den beiden Institutionen neben dem Master auch ein gleichfalls von der DFH gefördertes, dreijähriges binationales Doktorandenstudium. Im Rahmen des PhD-Track-Programms besteht daher für Absolventen des Masterstudiengangs die Option, ihre Studien unmittelbar in der Kooperation als Doktorandin bzw. Doktorand fortzusetzen und das in der Masterarbeit behandelte Forschungsthema zu einer Dissertation auszubauen. Zugleich steht das Doktorandenstudium aber auch für Quereinsteiger „von außen“ offen. Die BewerberInnen können ihre Heimatinstitution für die Doktorandenphase frei wählen. Im Rahmen der Promotionszeit müssen mindestens sechs Monate an der Partneruniversität verbracht werden (ggf. kumulativ durch mehrere Aufenthalte von je mindestens einem Monat Länge).

In dem unten verlinkten Broschürenauszug finden Sie weitere Informationen. Bitte beachten Sie: Bewerbungsunterlagen sind mittlerweile nicht mehr an Herrn Prof. Dr. Externbrink, sondern an Herrn Prof. Dr. Maissen (Kontakt: thomas.maissen@zegk.uni-heidelberg.de) zu senden.

Broschüre zum Deutsch-Französischen Doktorandenprogramm

 

Wer sind die Ansprechpartner für das Master- und Doktorandenprogramm?

Die Programmkoordinatoren des Studienganges stehen bei jeglichen Fragen gerne zur Verfügung. Sie sind am besten per Mail zu erreichen. 

Die Ansprechpartner an der Universität Heidelberg sind:

  • Prof. Dr. Thomas Maissen
    Programmbeauftragter des Deutsch-Französischen Master- und Doktorandenprogramms'
    Lehrstuhlinhaber Geschichte der Frühen Neuzeit

    thomas.maissen@zegk.uni-heidelberg.de

  • Florian Pfeiffer, M. A.
    Koordinator und Fachstudienberater des Deutsch-Französischen Master- und Doktorandenprogramms
    Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit

    florian.pfeiffer@zegk.uni-heidelberg.de

  • Damian Domke, M. A.
    Koordinator und Fachstudienberater des Deutsch-Französischen Master- und Doktorandenprogramms
    Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit

    damian.domke@zegk.uni-heidelberg.de

Die Ansprechpartner an der EHESS Paris sind:

  • Julien Blanc
    Programmbeauftragter des Deutsch-Französischen Master- und Doktorandenprogramms
    Professeur agrégé d'histoire (PRAG)

    julien.blanc@ehess.fr

  • Emmanuel Saint-Fuscien
    Programmbeauftragter des Deutsch-Französischen Master- und Doktorandenprogramms
    Directeur d’études

    emmanuel.saint-fuscien@ehess.fr

     
  • Jean-Hugo Ihl
    Koordinator und Fachstudienberater des Deutsch-Französischen Master- und Doktorandenprogramms
    ATER Mention Histoire'

    jean-hugo.ihl@ehess.fr

  • Silvia Sebastiani
    Programmbeauftragte der Formation Histoire
    Directrice d’études

    silvia.sebastiani@ehess.fr

  • Marie Calvary
    Sekretariat Mention Histoire

    marie.calvary@ehess.fr