Publikationen
Aktuelle Publikationen
Felicitas Fischer von Weikersthal und Annett Bochmann (Hg.): Institution Lager. Theorien, globale Fallstudien und Komparabilität, Frankfurt/New York 2023.
Tanja Penter und Stefan Schneider (Hg.): Olgas Tagebuch (1941-1944). Unerwartete Zeugnisse einer jungen Ukrainerin inmitten des Vernichtungskrieges. Köln et al. 2022.
Susanne Bauer und Tanja Penter (Hg.): Tracing the Atom. Nuclear Legacies in Russia and Central Asia. London/New York: Routledge, 2022, https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/53663
Tanja Penter: Post-War Justice for the Nazi Murders of Patients in Kherson, Ukraine: Comparing German and Soviet Trials, in: Katharina von Kellenbach/ Matthias Buschmeier (Hg.): Guilt. A Force of Cultural Transformation, Oxford University Press 2022, S. 159-183, https://global.oup.com/academic/product/guilt-9780197557440?lang=en&…
Tanja Penter, Dmytro Tytarenko: Der Holodomor, die NS-Propaganda in der Ukraine und ihr schwieriges Erbe, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 69 (2021) 4, S. 633-667.
Tanja Penter (Hg.): Vernichtungskrieg, Besatzung und juristische Aufarbeitung: Opferperspektiven, in: JGO 68 (2020) 3-4.
Tanja Penter, Dmytro Tyarenko: „Die Ermordung von psychisch kranken Menschen in Poltava (1941-1943)“, in: JGO, Band 68, September 2020, Heft 3-4, S. 455-481, https://doi.org/10.25162/jgo-2020-0015
Tanja Penter: „Independence, Revolution, War, and the Renaissance of National History in Ukraine“, in: Niels F. May/ Thomas Maissen (Hg.): National History and New Nationalism in the Twenty-First Century. A Global Comparison, New York, London 2021, S. 229-249
Felicitas Fischer von Weikersthal, Tanja Penter, Dorothea Redepenning (Hg.): Oktoberrevolution 1917. Ereignis, Rezeption, künstlerische Deutung. Heidelberg: Winter Verlag, 2020
Guido Hausmann, Tanja Penter: „Instrumentalisiert, verdrängt, ignoriert. Der Holodomor im Bewusstsein der Deutschen“, in Osteuropa 70. Jg., 3-4 (2020), S. 193-214, https://www.zeitschrift-osteuropa.de/hefte/2020/3-4/
Tanja Penter, Ivan Sablin: Soviet federalism from below: The Soviet Republics of Odessa and the Russian Far East, 1917-1918, in: Journal of Eurasian Studies 11 (2020) 1, S.40-52 https://doi.org/10.1177/1879366520901922
Tanja Penter: „Vergessene Opfer von Mord und Missbrauch: Behindertenmorde unter deutscher Besatzungsherrschaft in der Ukraine (1941-1943) und ihre juristische Aufarbeitung in der Sowjetunion“, in Journal of Modern European History 17, 2019/3, 353-376, https://doi.org/10.1177/1611894419857526
Heather J. Coleman, Alan Barenberg, Wendy Z. Goldman, Tanja Penter & Lynne Viola (2019): A roundtable on Lynne Viola’s Stalinist Perpetrators on Trial: Scenes from the Great Terror in Soviet Ukraine, Canadian Slavonic Papers, https://doi.org/10.1080/00085006.2019.1594490
Dmytro Tytarenko: „NS-Propaganda im Militärverwaltungsgebiet der Ukraine. Ziele, Mittel und Wirkungen“, in Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 66, 2018/4, 620–650, https://doi.org/10.25162/jgo-2018-0019
Viktor Krieger: Russlanddeutscher Samisdat. Eine Dokumentation. http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/russlanddeutsche/282064/russla…
Wolfgang Schneider: „From the ghetto to the Gulag, from the ghetto to Israel: Soviet collaboration trials against the Shargorod ghetto’s Jewish Council“, in: Journal of Modern European History 1/17 (2019), S. 83–97, online: https://doi.org/10.1177%2F1611894418820266
Tanja Penter, Dmytro Tytarenko: „Wehrmacht Soldiers in the Perception of the Population of the Occupied Donbass (Based on the Analysis of Oral History Interviews)“, in: SKHID N° 6 (158) (2018), S. 15-23 (auf Ukrainisch), online: https://doi.org/10.21847/1728-9343.2018.6(158).155084
Edda Binder-Iijima: „Present in absentia: Die Idee der Balkanunion“. In: Thede Kahl, Peter Mario Kreuter, Christina Vogel (Hrsg.), „Vergessen, verdrängt, verschwunden“. Aufgegebene Kulturen, Beziehungen und Orientierungen in der Balkanromania, Berlin 2018, S. 59 - 73.
Ivan Sablin: The Rise and Fall of Russia's Far Eastern Republic, 1905–1922: Nationalisms, Imperialisms, and Regionalisms in and after the Russian Empire, London 2018.
Ivan Sablin, Daniel Sukhan: „Regionalisms and Imperialisms in the Making of the Russian Far East, 1903–1926“, Slavic Review, vol. 77, no. 2, pp. 333–357, online: https://doi.org/10.1017/slr.2018.126
Jasmin Söhner: „`Der heiligen Rache darf nicht ein Auschwitz-Henker entgehen!´ Die erste sowjetische Zeugenaussage in Westdeutschland zwischen Propaganda und Vergeltung“, in: Jörg Osterloh, Katharina Rauschenberger (Hrsg.), Der Holocaust. Neue Studien zu Tathergängen, Reaktionen und Aufarbeitungen, Frankfurt 2017, S. 157-172.
Felicitas Fischer von Weikersthal: "Between Coercion and Athletic Ambition: The Form and Function of Physical Culture in Soviet Forced Labour Camps", in: Gregor Feindt, Anke Hilbrenner, Dittmar Dahlmann (Hg.): Sport under Unexpected Circumstances. Violence, Discipline, and Leisure in Penal and Internment Camps, Göttingen 2018, S.131-152, online: https://www.vr-elibrary.de/doi/book/10.13109/9783666310522
Tanja Penter: From a local Erfahrungsgeschichte of Holodomor to a Global History of Famines, in: Contemporary European History, Vol. 27, H. 3 (2018), S. 445-449, https://doi.org/10.1017/S0960777318000310
Felicitas Fischer von Weikersthal: "From Terrorists to Statesmen: Terrorism and Polish Independence", in: Studies in Conflict and Terrorism, published online Mai 2018, https://doi.org/10.1080/1057610X.2018.1471967
Manuel Schmidgall: "Wie die Ukraine an den Brotfrieden erinnert" auf www.faz.net (13.02.2018)
Tanja Penter: Das Wissen über die "Zigeuner" (cygane) im Zarenreich,in: Andreas Wirsching und Aleksandr Čubar'jan (Hg.): Imperien, Nationen, Regionen. Imperiale Konzeptionen in Deutschland und Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts (Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen) Berlin/Boston 2018, S. 91-108.
Tanja Penter: Compensation for Nazi Forced Labour in Post-Soviet Russia and Belarus, in: Compensation in Practice. The Foundation 'Remembrance, Responsibility and Future' and the Legacy of Forced Labour during the Third Reich, ed. by Constantin Goschler, New York/ Oxford 2017.
Felicitas Fischer von Weikersthal: "'I could hardly be called an ignorant fanatic.' Ekaterina Breshko-Breshkovskaia and the Construction of a Revolutionary Autobiography", in: Avtobiografiя N°6 (2017), S. 35-57, online: http://www.avtobiografija.com/index.php/avtobiografija/article/view/246…
Tanja Penter: Wankende Geschichtsbilder. in DAMALS 8/2017, S. 28-31.
Kollaborateure, Widerstandskämpfer, Opfer? In der Ukraine ist die Zeit der deutschen Besatzung noch immer mit vielen offenen Fragen verbunden. Selbst beim aktuellen Konflikt mit dem mächtigen Nachbarn Russland spielen diese eine Rolle.
Tanja Penter: memorique: Die Oktoberrevolution in der Peripherie. Das ukrainische Odessa in der Russischen Revolution, in: unique. interkulturelles Studentenmagazin für Jena, Weimar & Erfurt, N° 79, Juli 2017, S. 19-21. Eine online-Version finden Sie hier.
"1917 - Kinder der Russischen Revolution".
Ein Beitrag von Barbara Weber für den Deutschlandfunkunter Mitwirkung von Prof. Dr. Tanja Penter.
Prof. Dr. Tanja Penter: Späte Entschädigung für die Opfer einer kalkulierten Vernichtungsstrategie. Offene Forschungsfragen zum Umgang mit sowjetischen Kriegsgefangenen in den besetzten Gebieten (auf zeitgeschichte-online.de)