Publikationen zu Putins Krieg gegen die Ukraine
Tanja Penter: Die Osterweiterung der deutschen Erinnerung. Der russische Angriff gegen die Ukraine und der Wandel der deutschen Erinnerungskultur, in: Politik & Kultur 11/2023, S. 23.
-
Tanja Penter: Hungerjahre. Der Holodomor, Stalins Hungerkrieg, entzweit die Ukraine und Russland bis heute, in: ZEIT GESCHICHTE 3/23. https://shop.zeit.de/zeit-geschichte-3/23-ukraine,-russland-wir--zeit-s….
Joshua Kroeker: Where are the "good Russians"? The complexities of gauging Russians' stance on the war, in: New Eastern Europe, 13. April 2023.
-
Heft 2 der Historischen Zeitschrift (Band 315, Oktober 2022) widmet sich unter anderem der Ukraine mit Beiträgen von Guido Hausmann, Tanja Penter und Klaus Gestwa. Alle Artikel sind im Open Access zugänglich unter https://degruyter.com/journal/key/hzhz/315/2/html
Tanja Penter: "Aus Krisen lernen", APuZ, Nr. 10-11/2023, S. 9-13.
-
Heft 2 der Historischen Zeitschrift (Band 315, Oktober 2022) widmet sich unter anderem der Ukraine mit Beiträgen von Guido Hausmann, Tanja Penter und Klaus Gestwa. Alle Artikel sind im Open Access zugänglich unter https://degruyter.com/journal/key/hzhz/315/2/html
Blog-Beitrag von Tetiana Perga: "Ukrainian Women Researchers in Europe: From Displacement to Opportunity", 23.08.2022.
Blog-Beitrag von Tetiana Perga: "Ecocide in Ukraine. How Russia's war will poison the country (and Europe) for decades to come", 30.06.2022.
"Kriegshistoriker im russisch-ukrainischen Krieg". Ein Beitrag von Uli Hufen für den WDR 5, in dem Olena Lysenko und Tanja Penter ausführlich zu Wort kommen.
Uli Hufen berichtet für den DLF über unsere Stipendiatin Dr. Olena Lysenko: Ukrainische Kriegshistorikerin im Krieg: "Ich muss das Archiv retten", DLF, 19. Mai 2022.
Joshua Kroeker hat ein Kommentar zu Putin's Hold on Russia: The Beginning of the End für das online-Magazin New Eastern Europe verfasst.
Tanja Penter äußert sich kritisch zu Defiziten der deutschen Osteuropa-Forschung im Hinblick auf die Ukraine in Thomas Thiel: Die vergessene Nation. Wendestimmung: Die Osteuropa-Forschung hat die Ukraine viel zu lange vernachlässigt, FAZ, 5. Mai 2022, S. 14.
"Historikerin sieht veränderte deutsche Erinnerungskultur", ein Beitrag aus Forschung & Lehre, basierend auf einem Interview mit Tanja Penter mit der Deutschen Presseagentur. Zu dem selben Thema veröffentlichte das Handelsblatt den Artikel "Historikerin: Krieg in der Ukraine verändert deutsche Erinnerungspolitik".
Tanja Penter schildert in einem Interview mit der WELT die Auswirkungen des Krieges auf die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen: Anna Parrisius: "Wie Putins "Entnazifizierung" -Krieg das Gedenken an NS-Opfer bedroht" (2. Mai 2022)
In einem Gastbeitrag für die NZZ schreibt Tanja Penter über den "Holodomor" in der Ukraine 1932/33: "Tötung durch Hunger. Dem "Holodomor" sind Millionen zum Opfer gefallen. Ukrainer reden vom Genozid, Russen ignorieren das Ereignis." (8. April 2022)
Im Podcast von Terra X Geschichte ist Tanja Penter zum Thema "Ukraine: Die bewegte Geschichte eines Landes" zu hören.
Im Podcast des HCA spricht Tanja Penter mit Manfreg Berg über "Putin, die Ukraine und der Westen".
"Ideologische Mobilisierung. Der allgegenwärtige Krieg, der nicht genannt werden darf. Was Putins Auftritt im Stadion über seine Ideologie und Vision erzählt", ein Beitrag von Tanja Penter in der RNZ, 23. März 2022.
-
Tanja Penter: "Sprache als Waffe. "Neonazis", "Genozid", "Entnazifizierung" und "Sondereinsatz" in der Kriegspropaganda Putins", in: Zeitgeschichte-online, 11. März 2022, URL: https://zeitgeschichte-online.de/themen/sprache-als-waffe
"Putin setzt Geschichte verstärkt als Waffe ein", Interview Prof. Dr. Tanja Penter mit dem Mannheimer Morgen, 1. März 2022.
Den Artikel "Der Gebrauch der Geschichte. Ukraine 2014: Ideologie vs. Historiographie" von Guido Hausmann und Tanja Penter, Osteuropa 9-10/2014, S. 35–50, können wir Ihnen hier zur Verfügung stellen.
Unser Mitarbeiter Joshau Kroeker hat ein Kommentar für das Magazin New Eastern Europe geschrieben.
Von ihm ist bereits im letzten Jahr ein Artikel zu Putins Ambitionen als Historiker erschienen, unter dem Titel "Vladimir the historian: Putin's political revision of Ukrainian history".
Die Zeitschrift OSTEUROPA bietet in einem Themenschwerpunkt Krieg in der Ukraine Hintergründe, zentrale Dokumente in deutscher Übersetzung, etwa die Kriegserklärung von Präsident Putin oder die Rede von Präsident Zelen'skyj sowie Analysen und Interviews zur Lage.
Eine Einordnung des bereits im Juli 2021 veröffentlichten Aufsatzes aus dem Kreml „Über die historische Einheit der Russen und Ukrainer“ hatte vor einigen Monaten Andreas Kappeler in der Zeitschrift OSTEUROPA vorgelegt. Der Artikel "Revisionismus und Drohungen" ist im Volltext online frei verfügbar.