This page is only available in German.

Exkursionen Osteuropäische Geschichte

8. und 9. Mai 2025 Deutsch-Schweizerische Studientag für Osteuropäische Geschichte

Am 8. und 9. Mai 2025 fand in der Bildungsstätte Wiesneck bereits zum 12. Mal der Deutsch-Schweizerische Studientag für Osteuropäische Geschichte statt. 


Die Tagung brachte die Lehrstühle für Osteuropäische Geschichte aus Baden-Württemberg und der Schweiz zusammen, um aktuelle Forschungsprojekte vorzustellen und sich über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz an Universitäten auszutauschen.

Das Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg war mit drei Vorträgen vertreten:

• Dr. Anastassiya Schacht: „From Wilson to Lenin? Failed Projects of National Self-Determination in Post-Imperial Central Asia“

• Dr. Fabian Baumann: „Die Bedrohte Republik: Hochverrat, Illoyalität und Staatsfeindschaft in der Ersten Tschechoslowakischen Republik“

• PD Dr. Franziska Schedewie: „Wer ist Vitaly Korotich? Auf den Spuren eines Perestrojka-Troubadours“

Wir bedanken uns herzlich für den inspirierenden Austausch und die spannenden Diskussionen. 
Wir freuen uns auf den nächsten Studientag im Jahr 2026! 

Frühere Exkursionen:

 

  • Exkursion nach Prag (Wintersemester 2022/23)

  • Exkursion nach Moskau und Perm (Wintersemester 2019/20)

  • Exkursion nach Prag (Wintersemester 2018/19)

  • Exkursion nach Kyjiw (Sommersemester 2018)

  • Exkursion nach Sankt Petersburg und Moskau (Wintersemester 2016/17)

  • Exkursion nach Danzig (Sommersemester 2016)

  • Exkursion nach Berlin (Sommersemester 2014)

  • Exkursion nach Polen (Wintersemester 2013/14)

  • Exkursion nach Usbekistan (Sommersemester 2011)

  • Exkursion nach St. Petersburg (Sommersemester 2010)

  • Exkursion nach Riga und Vilnius (Sommersemester 2009)

  • Exkursion nach Krakau (Wintersemester 2005/06)

  • Exkursion nach Prag (Sommersemester 2005)