Dr. Timo Hagen
Forschungsinteressen:
- Architektur- und Kulturgeschichte Zentral- und Südosteuropas
- Erinnerungskulturen im 19. und 20. Jahrhundert
- Theorie und Geschichte der Denkmalpflege
- Methodenfragen zur gesellschaftlichen Rolle von Architektur in soziokulturell heterogenen Milieus
- Stil als Ordnungskategorie in Architekturhistoriographie, -theorie und Baupraxis um 1900
- Architekturwettbewerbe und Architekturzeichnungen

Vita
2016 Abgabe der Dissertationsschrift „Gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen in der siebenbürgischen Architektur um 1900“ am Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg
2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Evangelische Theologie der Universität Koblenz-Landau im Projekt „Edition der Protokolle des Landeskonsistoriums der Evangelischen Landeskirche A. B. in Rumänien“
2014–2015 Promotionsstipendiat des Kunsthistorischen Institut in Florenz - Max-Planck-Institut
2013 Gast am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien
2012–2013 Promotionsstipendiat der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg am Kunsthistorischen Institut in Florenz - Max-Planck-Institut
2008–2011 Mitarbeit an der „Denkmaltopographie Stadtkreis Heidelberg“ (erschienen 2013) im Auftrag des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg
2010 Co-Kurator der Ausstellung „Die Unsichtbare Stadt. Entwurfszeichnungen aus Hermannstädter Architekturwettbewerben 1880–1930“ am Brukenthal-Nationalmuseum in Hermannstadt/RO
2007–2008 Tutor und Lehrbeauftragter am Institut für Europäische Kunstgeschichte in Heidelberg
2007 Magister Artium mit einer Arbeit über „Architektur in Sibiu/Hermannstadt zur Zeit des Dualismus“ (ausgezeichnet mit dem Semesterpreis des Instituts für Europäische Kunstgeschichte in Heidelberg)
2005–2008 wissenschaftliche Hilfskraft bei den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg
2002–2007 Studium der Europäischen Kunstgeschichte, Mittleren und Neueren Geschichte sowie des Öffentlichen Rechts an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg