This page is only available in German.

Prof. Dr. Manfred Berg Curriculum Vitae

Prof. Dr. Manfred Berg ist Inhaber der Curt-Engelhorn-Stiftungsprofessur für Amerikanische Geschichte an der Universität Heidelberg und zählt zu den führenden Experten für die Geschichte der Vereinigten Staaten in Deutschland. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der politischen und sozialen Geschichte der USA. Nach Stationen an der Freien Universität Berlin, dem Deutschen Historischen Institut in Washington, D.C., sowie verschiedenen Professurvertretungen wurde er 2005 an die Universität Heidelberg berufen. Prof. Berg wurde mit mehreren wissenschaftlichen Preisen ausgezeichnet und ist in zahlreichen nationalen und internationalen Fachgremien aktiv.

geboren am 4. Dezember 1959 in Wesel am Niederrhein,
verheiratet mit Dr. Anja Schüler, eine Tochter

Akademische Auszeichnungen

  • Ruprecht-Karls-Preis der Stiftung der Universität Heidelberg (1990)
  • David Thelen Award der Organization of American Historians (2006)
  • Distinguished Historian Award der Society of Historians of the Gilded Age and the Progressive Era (2016)
  • Jahrespreis für besondere Leistungen in Forschung und Lehre der Universität Heidelberg (2016)

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gesellschaften und Beiräten

  • Organization of American Historians
  • Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands
  • Deutscher Hochschulverband
  • Advisory Board des European Journal of American Studies
  • Willi Paul Adams Award Committee der Organization of American Historians (2006-2010)
  • Wissenschaftlicher Beirat des Roosevelt Study Center, Middelburg, NL (2006-2017)
  • Programmkomitee der Organization of American Historians für die Jahrestagung 2011 in Houston, Texas (2008-2011)
  • Planungskomitee der Society of Historians of the Gilded Age and the Progressive Era (2013-2016)
  • Wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien (2015-2021)
  • Wissenschaftlicher Beirat der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (2017-2020)
  • Ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (seit 2019)

Gutachtertätigkeit für wissenschaftliche Zeitschriften und Institutionen

  • Amerikastudien/ American Studies
  • American Studies Journal
  • European Journal of American Studies
  • Journal of American History
  • Journal of American Studies
  • Journal of Military History
  • Journal of the Gilded Age and Progressive Era
  • Journal of Southern History
  • Leviathan
  • Memory Studies
  • Perspectives on Politics
  • Race and Justice
  • Zeithistorische Studien/ Studies in Contemporary History
  • Zeitschrift für Politik
  • Zeitschrift für Weltgeschichte
     
  • Alexander-von-Humboldt-Stiftung
  • Daimler und Benz Stiftung
  • Deutscher Akademischer Austauschdienst
  • Deutsch-amerikanische Fulbright-Kommission
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Deutsches Historisches Institut, Washington, D.C.
  • Freiburg Institute for Advanced Studies
  • Heidelberger Akademie der Wissenschaften
  • Historisches Kolleg, München
  • Institute for Advanced Studies, Princeton
  • Irish Research Council
  • Österreichische Forschungsgemeinschaft
  • Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • Fritz Thyssen Stiftung
  • US-Israel Binational Science Foundation
  • Volkswagenstiftung

Tätigkeiten in der akademischen Selbstverwaltung

  • Sprecher des Historischen Seminars der Universität Heidelberg (2007-2008, 2013-2014 und 2019-2020)
  • Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg (2010-2012)
  • Mitglied im Promotionsausschuss der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg (seit 2012)
  • Mitglied im Direktorium des Heidelberg Center for American Studies der Universität Heidelberg (seit 2005)
  • Mitglied der Senatskommission der Universität Heidelberg zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis (2015-2019)
  • Research Council des Field of Focus 3 der Universität Heidelberg (2017-2020)
  • Senat der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (2012-2018)


 

Beruflicher Werdegang

  • 1989: Mitarbeiter an der Schurman-Bibliothek für Amerikanische Geschichte des Historischen Seminars der Universität Heidelberg
  • 1989-1992: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Geschichte des John F. Kennedy-Instituts für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin
  • 1992-1997: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut, Washington, D.C.
  • 1994-1995: Kommissarischer stellvertretender Direktor des Deutschen Historischen Instituts, Washington, D.C.
  • 1998: Habilitation am Fachbereich Geschichtswissenschaften der Freien Universität Berlin im Fach Neuere Geschichte
  • 1998: Ernennung zum Privatdozenten am Fachbereich Geschichtswissenschaften der Freien Universität Berlin
  • 2000: Vertretung einer C 3-Professur für Nordamerikanische Geschichte am John F. Kennedy-Institut für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin
  • 2000: Projektkoordinator „Transatlantische Eliten“ am Curt-Engelhorn-Lehrstuhl für Amerikanische Geschichte, Historisches Seminar der Universität Heidelberg
  • 2000-2001: Vertretung des Lehrstuhls für Anglo-Amerikanische Geschichte am Historischen Seminar der Universität zu Köln
  • 2001-2002: Vertretung einer C 4-Professur für Nordamerikanische Geschichte am John F. Kennedy-Institut für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin
  • 2002-2003: Vertretung einer C 3-Professur für Nordamerikanische Geschichte an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2003-2005: Leiter des Zentrums für USA-Studien an der Stiftung Leucorea der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2005: Berufung auf die Curt-Engelhorn-Professur für Amerikanische Geschichte an der Universität Heidelberg
  • 2009: Lewis P. Jones Visiting Professor am Wofford College, Spartanburg, South Carolina
  • 2017-2020: Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs 2244: Autorität und Vertrauen in der Amerikanischen Kultur, Gesellschaft, Geschichte und Politik

Schule und Studium

  • 1969-1978: Besuch des Städtischen Gymnasiums Wesel-Nord
  • 1978: Abitur am Städtischen Gymnasium Wesel-Nord
  • 1978-1979: Zivildienst in der Krankenpflege des Marien-Hospitals in Wesel
  • 1980-1985: Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Philosophie an der Universität Heidelberg
  • 1985: Erwerb des Magister Artium an der Universität Heidelberg ("Mit Auszeichnung")
  • 1985-1988: Doktorand am Historischen Seminar der Universität Heidelberg
  • 1985-1988: Studium des Öffentlichen Rechts an der Universität Heidelberg
  • 1986: Forschungsaufenthalt in den USA
  • 1988: Promotion im Fach Neuere Geschichte an der Universität Heidelberg ("summa cum laude")