This page is only available in German.

wissenschaftlicher Mitarbeiter Simon Kleinhanß M.A.

Kontakt

Postanschrift:
Simon Kleinhanß
ZEGK – Historisches Seminar
Grabengasse 3–5
69117 Heidelberg

Besuchsadresse:
Marstallstraße 6, Raum 318

Tel.: 06221 54-3681
simon.kleinhanss@zegk.uni-heidelberg.de

 

Beschäftigungen

Seit August 2024
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Familien im Wandel/Who cares? Sorgebeziehungen im Wandel“ (Arbeitstitel) an der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Historisches Seminar der Universität Heidelberg

Oktober 2021 – August 2024
Studentischer Mitarbeiter an der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Historisches Seminar der Universität Heidelberg; unter anderem im Forschungsprojekt „Lesbische* Lebenswelten im deutschen Südwesten (ca. 1920er – 1970er Jahre)“

2020 – 2024
Verschiedene Praktika im Verlagswesen (Redaktion und wissenschaftliches Lektorat im Verlag Regionalkultur und bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (wbg)), Archiv- und Museumsbereich (Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein und Mittelalterliches Kriminalmuseum Rothenburg ob der Tauber)

2020
Studentischer Mitarbeiter am Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik der Universität Heidelberg

Studium und Ausbildung

April 2022 – Januar 2025
Studium der Geschichte (M.A.) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Schwerpunkte: Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte
Abschlussarbeit:
Pflichtverteidiger „für besonders vertrauliche Fälle“ am Volksgerichtshof. Eine vergleichende Untersuchung von fünf Strafverteidigern und ihrer Auswahl und Tätigkeit in der Zeit des Nationalsozialismus 
Finanzielle Unterstützung für Archivreisen und die Reproduktion von Quellen durch den Verein „Forum Anwaltsgeschichte e. V.“

Oktober 2018 – Februar 2022
Studium der Geschichte (75%) und Politikwissenschaft (25%) (B.A.) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Abschlussarbeit: 
Heimat im Selbstzeugnis zwischen Vertreibung und Ankunft. Das Tagebuch eines Heimatvertriebenen als Fallstudie zur Betrachtung des Verständnisses von Heimat

Gremientätigkeiten und universitäre Selbstverwaltung

Seit 2024
Redaktionsmitglied des Heidelberger Geschichtsvereins e. V. (Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt)

2023 – 2024
Mitglied im Prüfungsausschuss der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg

2021 – 2024
Mitglied im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg
Mitglied im Fachrat des Historischen Seminars der Universität Heidelberg

2021 – 2023
Mitglied des Verwaltungsrats und der Vertretungsversammlung des Studierendenwerks Heidelberg AöR

Stipendien

2024
Projektförderung des Forums Anwaltsgeschichte e. V. für die Masterarbeit

2019 – 2024
Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

Publikationen und Vorträge

  • (mit Julia Liebald und Alina Marotta)
    Black Histories in Heidelberg. Veranstaltungsbericht und Quellenvergleich zweier Heidelberger Tageszeitungen, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 29 (2025), S. 251–260.
  • 17.05.2024: Historische Einführung zur Gedenkveranstaltung an die Bücherverbrennung vom 17. Mai 1933, organisiert vom Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg in Kooperation mit der Heidelberger Lupe e. V.
  • 20.03.2024: Historisch einführender Vortrag zur Veranstaltung „Black Histories in Heidelberg. Podiumsdiskussion im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus“, organisiert von der Heidelberger Lupe e. V. in Kooperation mit der Volkshochschule Heidelberg.
  • 07.12.2023: Vorstellung von „Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt Nr. 28 (2024)“ des Heidelberger Geschichtsvereins e. V.
  • 03.06.2022: „Heimat im Selbstzeugnis zwischen Vertreibung und Ankunft. Das Tagebuch eines Heimatvertriebenen als Fallstudie zur Betrachtung des Verständnisses von Heimat“ – Vortrag aus dem Kreis der Examinierten bei der Examensfeier des Historischen Seminars der Universität Heidelberg.

Forschungsinteressen und -schwerpunkte

  • Geschichte des Nationalsozialismus
  • Rechtsanwaltsgeschichte, Politische Strafjustiz im 20. Jahrhundert
  • Selbstzeugnisforschung und Ego-Dokumente, insbesondere Tagebücher
  • Erinnerungs- und Gedenkpolitik, Geschichtspolitik
  • Jüdische Geschichte
  • Mikrogeschichte

Mitgliedschaften

Heidelberger Lupe e. V. – Verein für Historische Forschung und Geschichtsvermittlung
Heidelberger Geschichtsverein e. V.